Sorglos Cabriofahren dank der VAV
Der Wind in den Haaren, die Sonne im Gesicht und die Natur zum Greifen nahe. Cabriofahren ist ein Erlebnis für die Sinne. Ab den ersten warmen Sonnentagen ist das Fahrzeug der Wahl offen. Sorgen haben hier keinen Platz. Deshalb bietet die VAV auch hier attraktive Versicherungen an.
Fährt man mit dem Cabrio, spürt man die Natur, wie sonst nie beim Autofahren. Offenfahren ist gut für die Seele. Einfach loslassen und genießen. Um aber sorgenfrei den Fahrtwind spüren zu können, braucht es eine Versicherung auf die man sich verlassen kann. Im Ernstfall bietet die VAV Versicherung umfassenden Schutz und rasche Hilfe. Besonders bei Cabrios, die häufig nicht ganzjährig im Einsatz sind, ist das von Vorteil.
Sorgenfrei im Winter
Wird das Fahrzeug in der kalten Jahreszeit nicht benutzt, besteht die Möglichkeit, das Kennzeichen zu hinterlegen. Damit wird das Fahrzeug offiziell abgemeldet und die Kaskoversicherung kann auf das sogenannte Garagenrisiko reduziert werden. Das Auto ist in diesem Fall nur mehr in der Garage oder auf einem bestimmten Stellplatz gegen Risiken wie Brand, Diebstahl oder Naturgewalten abgesichert. Damit kann außerdem einiges an Geld gespart werden, denn in diesem Zeitraum reduziert sich die Kaskoprämie deutlich.
Cabrios haben einen großen Nachteil gegenüber klassischen Fahrzeugen – das Verdeck. Dieses birgt ein erhöhtes Risiko für Schäden durch Diebstahl und Vandalismus. Besonders Stoffverdecke sind empfindlicher und teurer in der Reparatur. Aber auch für Cabrios mit Hardtop gilt: die Prämie bei der Kaskoversicherung kann höher ausfallen, als bei einem herkömmlichen Auto. Die VAV berücksichtigt das über die Tarifierung bzw. die Einordnung nach Fahrzeugtypen. Die jeweilige Prämie richtet sich dann nach dem konkreten Schadenbedarf des entsprechenden Fahrzeugtyps. Beschädigungen am Verdeck, die durch Sturm, Hagel, Vandalismus oder einen Unfall verursacht werden, sind in der Teil- oder Vollkaskoversicherung der VAV abgesichert.
Was nicht im Rahmen der Kaskoversicherung gedeckt ist, sind persönliche Gegenstände, die bei offenem Verdeck im Fahrzeug zurückgelassen werden – insbesondere in unbeaufsichtigten Situationen. Was für alle Fahrzeuge gilt: Bei einem Einbruchdiebstahl in ein ordnungsgemäß verschlossenes Auto sind Gegenstände des persönlichen Bedarfs bei der VAV bis zu einem Wert von 1.000 Euro pro Schadenfall automatisch mitversichert. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, elektronische Geräte wie Laptops, Smartphones oder Navigationsgeräte durch den Einschluss einer besonderen Bedingung gegen eine Mehrprämie mitzuversichern.

"Das optionale VAV-Assistancepaket unterstützt Sie rund um die Uhr bei Pannen, Unfällen oder Diebstahl im europäischen Ausland."
Dipl.-Ing. Christian Sipöcz
Vorstandsmitglied der VAV Versicherung
Sorgenfrei im Urlaub
Die Sommerzeit ist für viel die schönste Zeit des Jahres. Egal ob Süden oder Norden, oftmals geht’s mit dem Auto auf Reisen. Auch hier setzt die VAV Versicherung an. Sollte im Falle des Falles doch einmal etwas passieren, unterstützt die VAV mit dem optionalen Assistancepaket rund um die Uhr bei Pannen, Unfällen oder Diebstahl im europäischen Ausland. Das Paket umfasst unter anderem den Abschleppdienst, Fahrzeugrücktransport, Organisation einer Hotelübernachtung oder Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs – ohne zusätzliche Kosten.
Manchmal reicht auch der größte Kofferraum nicht aus. Dann schaffen praktische Stauraumerweiterungen Abhilfe. Fix montierte Anbauteile, wie Dachboxen oder Fahrradträger, die direkt mit dem Fahrzeug verbunden werden, sind in der VAV-Kaskoversicherung grundsätzlich mitversichert. Man sollte diese Anbauteile im Rahmen der Sonderausstattung bei Antragsabschluss allerdings bekanntgeben. Das Transportgut, also bewegliche oder herausnehmbare Gegenstände, sind jedoch nicht automatisch mitversichert. Wichtig ist es außerdem, auf Reisen immer die wichtigsten Dokumente dabei zu haben. Neben dem Zulassungsschein und dem Führerschein sollte man bei Fahrten ins EU-Ausland die Internationale Versicherungskarte und einen europäischen Unfallbericht mitführen.
Für Urlaubsfahrten mit dem eigenen Auto empfiehlt die VAV einen umfassenden Urlaubscheck. Der umfasst die Kontrolle von Ölstand, Bremsen, Reifendruck, Lichtanlage und Klimaanlage. Aber auch die überprüfung des Erste-Hilfe-Sets, der Warnwesten und des Reserverads beziehungsweise des Reifenpannensets. Dann steht einer entspannten Urlaubsreise nichts mehr im Wege.