BMW hat den iX aufgefrischt
Wer sich schon mit dem ursprünglichen iX nicht anfreunden konnte, wird auch vom Facelift nicht bekehrt. Doch für all jene, die Luxus, Souveränität und modernste Technik suchen, ist der überarbeitete BMW iX genau die richtige Wahl. Zumal er sogar im Preis gesunken ist.
Das Update bleibt der bisherigen Designsprache treu, setzt aber frische Akzente. Die Front orientiert sich nun stärker an der aktuellen BMW-Generation und glänzt mit vertikal angeordneten LED-Leuchten sowie einer beleuchteten Niere. Das optionale M-Sportpaket zeigt sich noch klarer gezeichnet und bietet neue 21- und 22-Zoll-Felgen. Am Heck bleibt es bei dezenten Änderungen, denn die neue Schürze sorgt für ein leicht aufgefrischtes Erscheinungsbild.
Innen setzt BMW auf hochwertige Materialien, modernes Design und technologische Weiterentwicklung. Das iDrive-System lässt sich weiterhin bequem über den haptischen Dreh-Drück-Regler bedienen, während die erhöhte Sitzposition für besten Überblick sorgt. Die Sitze überzeugen mit exzellentem Komfort, auch auf langen Strecken. Technisch hat sich ebenfalls einiges getan: Die neuen Modellvarianten iX xDrive45, xDrive60 und M70 xDrive bringen mehr Leistung – und das direkt im Namen zum Ausdruck. Der Einstieg beginnt nun bei 408 PS statt bisher 326 PS. Die Topversion M70 liefert beeindruckende 659 PS und beschleunigt das 2,6 Tonnen schwere SUV in nur 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Typisch Elektro: Schon der Gedanke ans Gaspedal reicht und die Kraft ist da.

Entert man den iX durch die großen Türen, wird man von hochwertigen Materialien empfangen.
Schnell wieder langsam
Ein oft kritisierter Punkt bei Elektro-SUVs ist die Bremsleistung, vor allem der Übergang zwischen Rekuperation und mechanischer Bremse. Doch auch hier zeigt sich BMWs Anspruch: Das Bremssystem funktioniert sensationell und harmonisch. Ebenso das Fahrwerk, denn es kombiniert Präzision mit hohem Fahrkomfort und macht den iX zum idealen Begleiter, egal ob auf der Landstraße oder auf der Autobahn. Ja, auch Elektro kann Langstrecke, besonders in dieser Form.
Dazu tragen unter anderem Verbesserungen an der Invertertechnologie und der reduzierte Rollwiderstand bei. BMW gibt einen WLTP-Verbrauch von unter 18 kWh auf 100 Kilometer an (außer beim M70) – ein Wert, der in der Praxis durchaus erreichbar ist. Muss doch einmal geladen werden, hilft die intelligente Batterie-Vorkonditionierung. Gibt man das Ziel über das Navigationssystem ein, wird die Batterie rechtzeitig vorgewärmt, um beim Schnellladen eine Leistung von bis zu 195 kW zu ermöglichen.