Reifen Winter 2025
Service
Grip ist alles

Reifen sorgen für Sicherheit

Selbst das beste Bremssystem oder Fahrwerk kann schlechte Reifen nicht ausgleichen, besonders nicht auf eisiger oder verschneiter Fahrbahn. Genau hier zeigen Winterreifen ihre Stärke. Sie sind für Fahrten bei Minusgraden entwickelt. Sie verfügen über ein tieferes Profil, zahlreiche feine Lamellen und eine spezielle Gummimischung, die auch bei Kälte flexibel bleibt. So sichern sie den nötigen Grip und sorgen für mehr Kontrolle und Sicherheit im Winter.

Reifen ist nicht immer gleich Reifen. Man sollte beim Kauf auf verschiedene Dinge achten und am besten in den Reifenfachhandel gehen. Eine der ersten Fragen, die man sich stellt, ist: Ganzjahres- oder doch Winterreifen? Ganzjahresreifen nähern sich in ihrer Performance immer mehr den spezialisierten Winterreifen an, erreichen jedoch nicht in allen Bereichen deren Sicherheits- und Gripniveau – besonders bei extremen Winterbedingungen. Sie sind vor allem dann sinnvoll, wenn Fahrten überwiegend in Regionen mit milden Wintern und gut geräumten Straßen stattfinden.

Reifen Winter 2025 ÖAMTC

Ganzjahresreifen werden immer wichtiger und stellen eine echte Alternative zu klassischen Sommer- und Winterreifen dar. Der ÖAMTC hat deshalb gemeinsam mit Partnern 16 aktuelle Modelle geprüft.

Für Menschen, die wenig fahren oder überwiegend in städtischen Gebieten unterwegs sind, bieten Ganzjahresreifen den Vorteil, dass der saisonale Reifenwechsel entfällt und somit Zeit und Kosten gespart werden können. In bergigen Regionen oder bei häufigem Schnee- und Eisaufkommen bleibt der Einsatz von Winterreifen die sicherere Wahl, da sie speziell auf diese Bedingungen abgestimmt sind und bessere Haftung bieten.

Reifen Winter 2025 Steffan Kerbl

"Einige Ganzjahresreifen können für Wenigfahrer eine echte Alternative darstellen. Gleichzeitig wächst aber die Qualitätsspanne innerhalb der Produktgruppe."

Steffan Kerbl
ÖAMTC Reifenexperte

Sobald man sich schlussendlich auf die Suche begibt, wird man von Angeboten überwältigt. Es gibt unzählige Marken, Modellbezeichnungen und Größen. Die einzelnen Hersteller kommen einem entgegen und lassen sich schon einmal nach Fahrzeugsegment und Antriebsphilosophie sortieren. Schlussendlich spielen Traglast und Rollwiderstand bei Elektroautos eine maßgebliche Rolle. Einer dieser Hersteller ist zum Beispiel Bridgestone.

Premiumqualität von Bridgestone

Mit dem Blizzak 6 Enliten hat Bridgestone einen Qualitätsreifen auf den Markt gebracht. Neben seinen Top-Leistungswerten, wie dem kürzesten Bremsweg bei Nässe in seinem Segment und ebenso guten Erfolgen beim Beschleunigen und Bremsen auf Schnee, überzeugt er auch in der Nachhaltigkeit. Seine herausragende Bewertung in puncto Nässe erreicht er durch seine Profilblock-Festigkeit. Passend zum Namen verfügt er über innovative blitzförmige Profilrillen, die es ihm ermöglichen, Schnee leichter aufzunehmen und somit besseren Grip zu erzeugen.

Reifen Winter 2025 Bridgestone

Der Bridgestone Blizzak 6 Enliten ist ein absoluter Top-Allrounder. Er schneidet in allen Belangen mindestens gut ab und kann sowohl für E-Fahrzeuge als auch für Verbrenner verwendet werden.

Der Bridgestone Blizzak 6 Enliten besteht zu einem Viertel aus erneuerbaren Materialien und wurde nicht nur für Verbrenner, sondern auch für E-Fahrzeuge entwickelt. „Mit beeindruckenden 23 Testsiegen seit 2020 hat der Blizzak LM005 die Messlatte bereits hochgelegt, doch mit dem Blizzak 6 Enliten heben wir das Niveau nochmals an. Unser Expertenteam hat einen Premium-Winterreifen entwickelt, der allen Herausforderungen des Winters gewachsen ist“, betont Laurent Dartoux, mittlerweile ehemaliger Präsident der Bridgestone EMEA-Gruppe.

Der Alleskönner

Wer das Beste aus beiden Welten will, also Sommer- und Winterperformance, sollte einen Blick auf Ganzjahresreifen werfen. Sie schonen das Geldbörserl, sparen Zeit und benötigen auch weniger Lagerplatz, da sie das ganze Jahr über montiert sind.

Reifen Winter 2025 Vredestein

Der Vredestein Quatrac Pro+ bietet zuverlässige Traktion und Sicherheit auch bei winterlichen Bedingungen – und bleibt dabei das ganze Jahr über komfortabel.

Ein Reifen, der sich da sehen lassen kann, ist der Vredestein Quatrac Pro+. Er zeichnet sich durch seine gute Bremsleistung bei nasser Fahrbahn aus. Dazu überzeugt er bei Laufleistung und Kraftstoffverbrauch. Somit ist er wirtschaftlich eine gute Entscheidung. Mit 164 verfügbaren Dimensionen bietet der Quatrac Pro+ eine Lösung für nahezu alle Fahrzeugtypen.

Continental punktet bei Schnee und Service

Auch bei Continental weiß man, wie man gute Reifen entwickelt, wie zum Beispiel den WinterContact TS 870 P. Er performt bei winterlichen und nassen Verhältnissen herausragend gut und kann durch sein intelligentes Parallellamellen-Konzept besonders viel Schnee vom Boden aufnehmen. Schlussendlich haftet Schnee am besten an Schnee. Auch bei der Trockenperformance kann sich der WinterContact sehen lassen. Er schneidet überdurchschnittlich gut beim Bremsen ab. Sein Schwestermodell TS 870 erreichte beim ADAC-Winterreifentest eine Top-Platzierung.

Reifen Winter 2025 Continental

Der Continental WinterContact TS 870 P überzeugt mit hervorragendem Grip dank intelligentem Lamellenkonzept. In Kombination mit dem flächendeckenden BestDrive-Werkstattnetz bietet Continental ein Rundum-sorglos-Paket für den Winter.

Ein besonderer Vorteil bei Continental ist das passende Werkstattnetz dazu. Im Rahmen des Winterreifenwechsels lohnt es sich, einen genaueren Blick auf den technischen Zustand des Fahrzeugs zu werfen. Bei BestDrive by Continental wird nicht nur gewechselt und montiert, die modernen Werkstätten bieten auch ein umfassendes Spektrum an Kfz-Services. Dazu zählen unter anderem Bremsenchecks, Batterie- und Elektrikdiagnosen, Auspuff- und Abgasservice sowie Reparaturen an der Windschutzscheibe. Auch §57a-Überprüfungen und Lichttests werden durchgeführt, alles mit dem Ziel, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs auch unter winterlichen Bedingungen zu gewährleisten.

Persönlich und unabhängig

Wer jedoch mehr Wert auf Markenunabhängigkeit legt, sollte Point-S einen Besuch abstatten. Sie sind ein netzwerkunabhängiger, regionaler Reifenfachhändler und mit mehr als 60 Standorten österreichweit vertreten. Die Point-S-Händler agieren selbstständig und unabhängig von Herstellervorgaben. Dadurch kann man Beratung entsprechend der regionalen Gegebenheiten gewährleisten.

Reifen Winter 2025 Point-S

Sollten Arbeiten am Fahrzeug mal länger dauern, bleibt man mit Point-S dennoch mobil, dank der großen Auswahl an Renault-5-Ersatzautos.

Das Angebot reicht vom klassischen Reifenhandel für Pkw, Motorrad, Lkw und E-Autos über Reifenlagerung bis hin zu diversen Reparatur- und Kfz-Dienstleistungen. Somit werden umfassender Service und kompetente Beratung garantiert. Dazu ist man dank der Ersatzwagen-Flotte, die zum Jubiläum kräftig erweitert wurde, garantiert mobil und das mit Renault-5-Modellen, die sich wirklich sehen lassen können.

Winterstark aus Japan

Falken ist ebenso bestens auf den Winter vorbereitet. Der japanische Reifenhersteller rollt gleich mit mehreren Modellen an, wie dem Eurowinter HS02 und HS02 PRO, die es in 68 beziehungsweise 85 Größen gibt. Dank modernster Entwicklungs- und Fertigungstechnologien bieten sowohl der Falken Eurowinter HS02 als auch der HS02 PRO herausragende Wintereigenschaften. Darüber hinaus überzeugen beide Modelle durch eine gesteigerte Kraftstoffeffizienz und eine verlängerte Lebensdauer, was einen klaren Vorteil für kosten und umweltbewusste Autofahrerinnen und Autofahrer darstellt.

Reifen Winter 2025 Falken

Der Falken Eurowinter HS02 PRO setzt mit asymmetrischem Drei-Zonen-Profil auf Stabilität und Sicherheit bei Nässe und Schnee.

Auch in puncto Aquaplaning-Sicherheit zeigen die Winterreifen von Falken ihre Stärken. Die exzellente Wasserverdrängung des Eurowinter HS02 basiert auf einem symmetrischen, laufrichtungsgebundenen V-Profil, das eine effektive Drainage bei nassen Straßenverhältnissen gewährleistet. Im Gegensatz dazu setzt der sportlich ausgelegte HS02 PRO auf ein asymmetrisches Drei-Zonen-Profil, das gezielt für zusätzliche Stabilität und Sicherheit bei Nässe sorgt.

E-Power: Hankook iON i*cept

Mit dem iON i*cept bringt Hankook nicht nur einen Red Dot Design Award Gewinner, sondern auch ein echtes Powerhouse auf den Markt. Er überzeugt neben seinen Beschleunigungs- und Bremswerten auf Schnee auch durch seine geräuscharme Bauweise, die er durch Schaumfüllungen erreicht. Der iON ist durch und durch auf Elektrofahrzeuge spezialisiert, kann aber ebenso gut für Plug-in-Hybride und Verbrenner eingesetzt werden.

Reifen Winter 2025 Hankook

Der Hankook iON i*cept überzeugt mit starken Beschleunigungs- und Bremswerten auf Schnee und einer besonders geräuscharmen Bauweise dank spezieller Schaumfüllungen.

Das merkt man an diversen Eigenschaften: Der Reifen ist speziell für den Einsatz an E-Modellen konzipiert und zeichnet sich durch eine besonders geringe Geräuschentwicklung aus. Das ist deshalb relevant, weil laute Abrollgeräusche bei E-Autos stärker auffallen würden. Darüber hinaus weist der Reifen einen geringeren Verschleiß auf, da er für das höhere Fahrzeuggewicht von Elektroautos ausgelegt ist. Ein weiterer Vorteil ist der sehr geringe Rollwiderstand, der dazu beiträgt, die Reichweite zu verbessern. Das spielt in der Elektromobilität nach wie vor eine zentrale Rolle.

Leicht und leistungsstark

Der Goodyear UltraGrip Performance 3 ist hingegen ein absolutes Leichtgewicht. Er ist in diversen Reifentests über zehn Prozent leichter als seine Konkurrenz und legt damit in puncto Effizienz noch einen drauf. Doch wer denkt, das würde auf Kosten der Performance gehen, liegt falsch.

Reifen Winter 2025 Goodyear

Qualität hat ihren Preis. Der Goodyear Ultragrip 3 ist zwar auf der teuren Seite, begeistert jedoch mit seiner herausragenden Performance und seinem Gewicht. Durch seinen Leichtbau bringt er diverse Vorteile mit sich, wie geringerer Verbrauch und weniger Rollwiederstand.

In beinahe allen Kategorien schneidet der UltraGrip hervorragend ab. Der Reifen verhält sich in allen Situationen überdurchschnittlich präzise und zeigt keine Schwächen. Maximal das Preisschild wird den einen oder anderen abschrecken, doch Qualität hat nun mal ihren Preis.

Preis-Leistungs-Tipp

Somit ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, ans andere Ende des Preisspektrums zu kommen. Sailun zeigt mit dem Ice Blazer Alpine Evo1, dass man Performance auch zum kleinen Preis bekommen kann. Er zeichnet sich als äußerst komfortabler Reifen aus und erzeugt dazu nur geringe Fahrgeräusche. Was ihn noch bemerkenswerter macht, ist seine für den Preis gute Laufleistung. Das macht ihn zusätzlich als Low-Budget-Option spannend.

Fazit

Winterreifen sind weit mehr als bloß Pflicht oder Zubehör. Sie entscheiden im Ernstfall über Kontrolle, Bremsweg und Sicherheit. Auch wenn Ganzjahresreifen zunehmend aufholen, bleibt der klassische Winterreifen gerade bei schwierigen Wetterbedingungen die bessere Wahl. Wer viel unterwegs ist oder in schneereichen Gegenden lebt, fährt mit