Toyota Electric Range
News
Drei auf einen Streich

Toyota geht elektrisch in die Zukunft

Es ist wirklich faszinierend, mit welcher Konsequenz Toyota den Menschen das gibt, was sie wollen. Sportwagen? Kein Problem. Dauerläufer? Bitte gerne. Elektroautos? Aber unbedingt. Toyota ergänzt jetzt sein E-Portfolio nicht nur um ein Fahrzeug, sondern gleich um drei.

Wer es jetzt noch geschafft hat, sich dem Schwall an E-Autos zu entziehen, lebt entweder hinter dem Mond oder geht mit zwei geschlossenen Augen durchs Leben. Auch vor Österreich macht dieser Trend nicht Halt. Mit Ende Juli 2025 waren laut Statistik Austria bereits 235.667 Fahrzeuge mit Elektroantrieb auf unseren Straßen unterwegs – Tendenz steigend. Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, bringt Toyota gleich drei neue Modelle auf den Markt.

Der Kleinste im Bunde ist der Urban Cruiser und er markiert zugleich auch den Startschuss dieser Elektro-Offensive. Mit nur 4,28 Metern Länge passt das Kompakt-SUV ideal in den urbanen Bereich. Der Name verrät schon etwas sein bevorzugtes Einsatzgebiet. Optisch tritt er selbstbewusst auf. Klare Kanten und Linien, eine hohe Fronthaube und die angedeuteten Unterfahrschutz-Elemente lassen den Japaner robust und erwachsen wirken. Dabei verzichtet er nicht auf verspielte Designelemente, wie die schmalen Scheinwerfer und die „Grübchen“ in der Stoßstange.

Toyota UrbanCruiser Front/Seite

Der Urban Cruiser fühlt sich dank seiner kompakten Abmessungen in der Stadt zu Hause. Mit einer Reichweite von bis zu 426 Kilometern meistert er aber auch längere Strecken.

Same, but different

Eine Stufe darüber rangiert ein bekannter Name aus dem Sortiment: C-HR. Mit einem "+" am Ende wird er zum Vollzeitstromer und übernimmt auch sonst relativ wenig von seinem Bruder. Das Design ist eigenständig und setzt auf runde, harmonische Linien. Besonders Stoßfänger, Scheinwerfer und der Kühlergrill erstrahlen in neuer Optik. Die coupéhafte Dachlinie, ergänzt durch Spoiler an Ober- und Unterkante des Heckfensters, und verleiht dem C-HR+ nicht nur eine dynamische Optik, sondern verbessert zugleich die Aerodynamik. Eine gute Portion Längsdynamik verspricht dabei die Top-Version mit 343 PS und Allradantrieb. Diese ist gekoppelt an den 77-kWh-Akku, der auch mit Frontantrieb und 224 PS erhältlich ist. Möchte man es etwas gemächlicher angehen, ist vermutlich die 167-PS-Variante mit der 57,7 Kilowattstunden großen Batterie die erste Wahl.

Neu gedacht

Toyota hat auch seinem ersten Elektroauto eine Auffrischung spendiert – technisch und optisch. Warum wir das nur so beiläufig erwähnen? Weil die Japaner einen Schritt weiter gehen und jetzt den bZ4X Touring auf den Markt bringen. Der soll sich als besonders vielseitige Variante etablieren und deutlich mehr Platz bieten. Obendrauf kommt ein knackiges Design, das die wunderschöne Karosserie umschmeichelt. Tatsächlich wirkt der Touring beinahe wie ein hochgelegter Kombi, was über die SUV-DNA etwas hinwegtäuscht. Die Dachreling und Felgen im Offroad-Look sprechen eine deutliche Sprache. Wie schon beim Standard-bZ4X vermitteln die schwarzen Radhausverkleidungen ein gewisses Maß an Robustheit.

Toyota bZ4X Touring Front/Seite

Der Toyota bZ4X Touring ist optisch ein echter Leckerbissen und bietet dabei ein großzügiges Raumangebot. In der Top-Version mit 380 PS wird er zum sportlichen Begleiter für die ganze Familie.

Im Innenraum ist funktional und alltagstauglich und setzt bei der Bedienung auf Bewährtes. Das Cockpit wurde nämlich so aus dem überarbeiteten SUV übernommen. Serienmäßig ist jetzt auch das 14-Zoll-Infotainmentdisplay, das über eine Navigationsfunktion verfügt, die auf Basis des Ladezustands eigenständig passende Ladestationen entlang der Route vorschlägt.

Apropos Laden. In den Kofferraum passen bis zu 600 Liter, in den Akku 74,7 Kilowattstunden. Die maximale Reichweite nach WLTP gibt Toyota mit 560 Kilometern an. So lässt sich die jährliche Fahrt an die Adria im Idealfall ganz ohne Ladestopp absolvieren. Der Toyota bZ4X Touring macht nicht nur optisch einiges her, sondern auch leistungstechnisch. Der Fronttriebler ist mit 224 PS noch vergleichsweise moderat motorisiert. Wählt man die Allrad-Variante, liegen 380 PS direkt und verlustfrei an.

Aber Toyota ist nicht nur im Pkw-Bereich eine fixe Größe, wenn es um Elektromobilität geht. Auch die Proace-Modelle sind allesamt rein elektrisch erhältlich. Und damit sind wir wieder am Anfang dieser Story. Toyota gibt den Menschen das, was sie wollen, wie sie es wollen.